Macallan – Sammelleidenschaft und Genuss

Über die Destillerie „The Macallan“ ist bereits viel gesagt und geschrieben worden. Daher möchte ich mich hier nur kurz mit dem Thema Sammeln befassen.

Ich habe etwa zehn bis fünfzehn verschiedene Macallan-Whiskys probiert und war zu meiner eigenen Überraschung stets beeindruckt.
Jedes Mal musste ich anerkennen: „Ja, die verstehen ihr Handwerk!“

Dabei entspricht der runde, harmonische Charakter von Macallan nicht einmal meinem bevorzugten Profil – ich mag Whiskys mit Ecken, Kanten und Power. Dennoch kann ich die Beschreibung von Macallan als „Rolls-Royce unter den Whiskys“ nachvollziehen – wenn auch eher in Bezug auf den Preis. Destillerien wie Tamdhu, Glendronach oder Glenturret bieten ebenfalls großartige Whiskys und komplexe Sherry-Bomben, jedoch zu deutlich günstigeren Preisen.

Macallan sammeln – lohnt sich das?

Das Sammeln alter Macallan-Abfüllungen ist für viele unerschwinglich, so auch für mich. Auf Auktionen erzielen sie regelmäßig Höchstpreise, und um ehrlich zu sein: Wer jetzt damit anfängt, kommt ohnehin 50 Jahre zu spät.

Aber es gibt Alternativen! Wer heute noch Macallan sammeln möchte, kann sich auf die jährlichen Releases konzentrieren, insbesondere auf die 18-jährigen Sherry Oak oder Double Cask Abfüllungen. Auch verschiedene Limited Editions lassen sich über die Jahre Stück für Stück zusammensuchen.

Empfehlenswerte Sammler-Editionen

Sherry Oak Cask 18 Annual Release

The Harmony Collection:

Double Cask 18 Annual Release

James Bond 60th Anniversary Serie

Edition Series 1–6:

Colour Collection (es fehlt der 30-jährige):

1824 Serie:

Macallan Archival Folio 5 – 8 (es fehlen 1-4):

und noch andere regelmässiger Releases und kleine Serien von 4 bis 6 Flaschen

Wer sich für Macallan begeistert, kann also durchaus noch spannende Editionen sammeln – auch wenn die goldene Ära der „erschwinglichen“ alten Macallan längst vorbei ist.