Flora & Fauna (Ur-) Serie 1 von 1991
1991 brachte United Distillers (heute Diageo) eine Kollektion mit 22 Single Malt Scotch Whiskys aus seinen Brennereien heraus. Da viele der Brennereien für die Herstellung von Blends verwendet wurden, war dies für United Distillers eine Gelegenheit, ihr Brennerei-Portfolio zu präsentieren und der Öffentlichkeit eine seltene Gelegenheit zu bieten, diese ursprünglichen Single Malts zu probieren.

Die erste Serie umfasste Whiskys von sehr unterschiedlichen, schottischen Brennereien und war dafür bekannt, dass sie eine breite Palette an Aromen und Geschmacksrichtungen bot. Die Seltenheit dieser Whiskys in Verbindung mit der ansprechenden Etikettierung, den Holzboxen und der Vielfalt der Stile hat dazu geführt, dass Flora und Fauna Flaschen heute einen hohen Sammlerwert haben.

Besonders selten waren die ersten Abfüllungen in der „Wooden Box“ einer Holzschachtel und innerhalb dieser Serie die „White Caps“ mit einer weißen Hülse um Korken und Flaschenhals anstelle der späteren schwarzen Hülse. Später folgten noch eine Weile „Black Caps“ in einer Pappschachtel.

Ich hörte auch von sogenannten „Black Boxes“, eine Serie aus dunklem bzw. gebeiztem Holz, mit einer Metallplakette und Eckschonern, die es in kleiner Auflage für den schweizer Markt gab. In einer Auktion sah ich mal sowas, bin aber unsicher, ob es nicht ein findiger Schweizer für seinen eigenen Shop gebastelt hat. Auch gab es „Grey Caps“ die ich aber bis jetzt nicht live gesehen habe, könnte auch sein, dass das schwarz durch das Versiegeln mit Parafilm eher grau wirkt.

Es geht das Gerücht um, dass die White Caps nur direkt in der Destillerie erworben werden konnten und diese Flaschen ursprünglich für Mitarbeiter, Freunde, Messen, ausgesuchte lokale Whisky-Bars und Besucher und sehr ausgewählte Händler gedacht waren. Das lässt sich aber nur vermuten, da es heute dazu keine verlässlichen Informationen von Diageo mehr gibt. Auch die Geschichte das ein Teil der Erträge dem regionalen, schottischen Umweltschutz bzw. Erhalt zugute kamen, ist heute nicht wirklich zu belegen.

Für diese schöne Story spricht, dass es seltene Exemplare mit Signatur gibt, wie meine Ausgabe des Blair Athol. Diese ist signiert von Michael Nicholson, dem damaligen Disitillery Manager von Blair Athol (das war er von ca. 1988 – 1994 wie mir Derek Younie der heutige Manager dort erzählte). Mike Nichsolson ist ein größe bei United Distilliers bzw. Diageo gewesen. Er hat seit seiner Jugend in Destillerien gewirkt, wie schon sein Vater und Großvater und war in fast 40 Jahren Master Distiller und Distillery Manager bei nicht weniger als 18 schottischen Whisky Brennereien, bevor er nach Kanada in Rente ging, um …. auch dort wieder in der Whisky Szene aktiv zu sein.

Blair Athol – Mike Nicholson

Über die Auflage habe ich nichts konkretes gefunden, es werden so um die 5.000 Flaschen je Abfüllung gewesen sein, aber da es ursprünglich Trink- und nicht Sammelwhiskys waren sind von der ersten Ausgabe sicher mehr leere als volle Flaschen zu finden.
Die 22 Ursorten mit Seriennummer (Bottlecode auf der Flasche, oft nur durch den Whisky lesbar), in 700ml zu 43% abgefüllt, waren:

Aberfeldy 15 years old
Aultmore 12 years old
Balmenach 12 years old
Benrinnes 15 years old
Bladnoch 10 years old
Blair Athol 12 years old
Caol Ila 15 years old
Clynelish 14 years old
Craigellachie 14 years old
Dailuaine 16 years old
Dufftown 15 years old
Glendullan 12 years old 
Glenlossie 10 years old
Inchgower 14 years old
Linkwood  12 years old
Mannochmore 12 years old
Mortlach 16 years old
Pittyvaich 12 years old
Rosebank 12 years old
Royal Brackla 10 years old
Speyburn 12 years old
Teaninich 10 years old

Flora & Fauna Serie Serie in Fassstärke von 1997
Der 1997 Cask Strength Limited Release ist in nummerierten Flaschen in einem Pappkarton erhältlich. Flaschen ohne Karton kann es nur geben, wenn dieser verloren ging. Die Auflage lag hier bei ca. 2000 -3000 Flaschen je Brennerei. Hierzu kann Diageo heute auf Nachfrage leider nichts genaues mehr sagen.

Diese Serie umfasste neun Flaschen:

Aberfeldy 1980 – 17 years, 62 %
Aultmore 1983 – 14 years, 58,8 %
Blair Athol 1981 – 16 years, 55,5 %
Caol Ila 1981 – 16 years, 63,8 %
Clynelish 1982 – 15 years, 57,7 %
Dailuaine 1980 – 16 years, 63 %
Linkwood 1983 – 14 years, 59,8 %
Mortlach 1980 – 17 years, 63,1 %
Rosebank 1981 – 16 years, 63,9 %

Flora & Fauna Serie 2 von 2001
Später kamen noch vier weitere Brennereien dazu, die aber Ihre Flaschen nur ohne Holzbox und ohne Schachtel als „Black Cap“ lieferten.
Dies waren dann in der Serie von 2001:

Auchroisk 10 years old
Glen Elgin 12 years old
Glen Spey 12 years old
Strathmill 12 years old

Flora & Fauna 2019 Reserve Cask Private Collection
Die Reserve Cask Private Collection 2019 besteht aus Flaschen mit schwarzem Verschluss und doppeltem Insignien-Anhänger, die in einer Holzkiste aus Eiche präsentiert werden. Diese Abfüllung in Fassstärke habe ich noch nie auf dem freien Markt gesehen. Hierzu wurden von den Diageo Bossen alte besondere Einzelfässer in den Warehouses gesucht und dann komplett in diese Serie abgefüllt. Angeblich gehören die Flaschen alle demselben chinesichen Milliardär, der die Serie auch auflegen ließ…

Das Bild ist von Diageo – ich hab die Serie leider nicht auf meinem eigenen Tisch fotografieren können…

Auchroisk 1990 – 28 Jahre 402 Flaschen mit 51.5% 
Benrinnes 1992 – 26 Jahre 193 Flaschen mit 58%
Blair Athol 1993 – 26 Jahre 546 Flaschen mit 58.9% 
Dailuaine 1990 – 29 Jahre 198 Flaschen mit 53.5%
Glen Spey 1990 – 28 Jahre 159 Flaschen mit 45.1%
Glenlossie 1996 – 22 Jahre 222 Flaschen mit 50.5%
Inchgower 1990 – 28 Jahre 198 Flaschen mit  55.7% 
Linkwood 1996 – 22 Jahre 425 Flaschen mit 52.4%
Mannochmore 1992 – 27 Jahre 158 Flaschen mit 47.4% 
Strathmill 1988 – 30 Jahre 364 Flaschen mit 52.6%
Teaninich 1997 – 21 Jahre 209 Flaschen mit 52.8%

Flora & Fauna „neue Serie“ von 2021
Im Jahr 2021 hat Diageo als Nachfolger der United Distillers nun eine neue Flora & Fauna Whisky Collection vorgestellt. Im Jahr 2021 wurde eine elfteilige Serie enthüllt.

Shop Bild von Diageo auf malts.com

Dazu gehören:
Benrinnes 15 years old
Blair Athol 12 years old
Dailuaine 16 years old
Glen Spey 12 years old
Glenlossie 10 years old
Mannochmore 12 years old
Linkwood 12 years old
Teaninich 10 years old
Strathmill 12 years old
Auchroisk 10 years old
Inchgower 14 years old

Abgefüllt mit ebenfalls 43 % in 0,7 Liter Flaschen bekommt man diese Serie noch im „normalen“ Fachhandel und auf der Diageo Whisky Webseite (https://www.malts.com/de-de/). Ich habe 2021 im Angebot für 11 Flaschen 380 € inkl. Versand bezahlt, allerdings hat sich in den letzten Jahren auch hier der Preis schon fast verdoppelt.

Unterschiede
Bei den 2001 und der 2021 Serie gibt es Überschneidungen und einige Spaßvögel bieten die neuen für teures Geld als alte Flaschen an. Man kann die Flaschen aber unterscheiden. Hier mal die alten Flaschen links und die neuen Flaschen rechts. Hierbei ist unter dem schwarzen Kreis, den man abknibbeln kann, die UK Steuermarke. Außerdem haben die alten Flaschen alle eine kleinen BottleCode auf der Flasche an der Rückseite über der Glasnase in Bodennähe aufgedruckt – bei der neuen Serie spart man sich den BottleCode.

Warum kein Foto von Glen Elgin alt vs. neu? Einfach weil es keine neue Version gibt 😉

Auchroisk Vorderseite alt vs. neu
Auchroisk Rückseite alt vs. neu
Glen Spey Vorderseite alt vs. neu
Glen Spey Rückseite alt vs. neu
Strathmill Vorderseite alt vs. neu
Strathmill Rückseite alt vs. neu

Was gilt als „collectable“?
Eine nicht ganz einfache Frage, aber es gibt da immer ganz gut brauchbare Indikatoren. Sammelbar ist ja immer alles, was mindestens mal (inflationsbereinigt) wertstabil ist, das ist aber nicht spannend. Im Falle der Flora und Fauna Serien hängt das auch stark vom Mutterkonzern ab. Generell kann man sagen das eine komplette Sammlung schon eine tolle Sache ist, besonders da bestimmte einzelne Flaschen kaum zu bekommen sind. Ich persönlich fand das 2021 Release negativ für die Wertentwicklung aber gut, um mal die aktuellen Charaktere verkosten. Und es sind ja zum Glück nur 11 Destillate…

Im Prinzip ist also alles, was nicht mehr zum Konzern gehört oder nicht mehr (oder nicht mehr in der alten Form) brennt am schwierigsten zu ergattern und das natürlich zu den höchsten Preisen. Serie 1 Flaschen in der Wooden Box „Black Cap“ bekommt man in gutem Zustand ab rund 300 €, „White Caps“ sind teurer. Royal Brackla, Craigellachie, Aberfeldy, Balmenach sind wieder etwas teurer, der Mortlach White Cap in der Box geht auch mal für einen Tausender über den Tisch, Rosebank, Pittyvaich sind schon nicht wirklich günstig und der Speyburn erzielt auf Aktionen auch gerne mal über 3000 € wenn er mit der Wooden Box daher kommt. Alles Indikatoren und im Prinzip ist eine Serie 1 + Serie 2001 Sammlung (also 26 Flaschen) rund 14.000 € Wert. Die 9 Flaschen in Fassstärke werden als komplette Serie für knapp10.000 € gehandelt wenn sie alle in den Kartons stecken. Die 11 Flaschen von 2021 mit rund 700 €.

Flora & Fauna Preise und Spekulationen
Ich habe mal den Markt für die Serie 1 und Serie 2 eine Weile beobachtet und dafür 3 Preisindikatoren mitgeloggt. Die Bucht, die Base und den Auktionsdurchschnitt der drei großen Auktionsplattformen seit 5 Jahren – leider ist nicht immer alles überall verfügbar – aber das weckt ja das Jagdfieber des Sammlers. Alles Stand Ende 2022 inkl. Gebühren, Verpackung, Versicherung und Versand und immer dann, wenn auch wirklich was zu verkaufen war. Allen Plattformen gemeinsam ist die deutlich steigende Preistentwicklung für die Flora & Fauna Whiskys. Dabei sind recht unterschiedliche Ergebnisse herausgekommen, aber der Mittelwert wird der Wahrheit wohl ungefähr gerecht. Es währe interessant mal zu sehen was man heute noch bekommt und was diese Flaschen dann kosten.

FlascheAuktionBaseBuchtDurchschnitt
Aberfeldy 15 years old483,00 €700,00 €1.000,00 €727,67 €
Aultmore 12 years old386,40 €600,00 €500,00 €495,47 €
Balmenach 12 years old414,00 €450,00 €450,00 €438,00 €
Benrinnes 15 years old262,20 €300,00 €350,00 €304,07 €
Bladnoch 10 years old 231,84 €400,00 €500,00 €377,28 €
Blair Athol 12 years old184,92 €300,00 €450,00 €311,64 €
Royal Brackla 10 years old607,20 €1.000,00 €1.000,00 €869,07 €
Caol Ila 15 years old293,94 €300,00 €400,00 €331,31 €
Clynelish 14 years old303,60 €600,00 €550,00 €484,53 €
Craigellachie 14 years old441,60 €800,00 €1.000,00 €747,20 €
Dailuaine 16 years old234,60 €300,00 €300,00 €278,20 €
Dufftown 12 years old280,14 €450,00 €500,00 €410,05 €
Glendullan 12 years old248,40 €300,00 €400,00 €316,13 €
Glenlossie 10 years old207,00 €250,00 €450,00 €302,33 €
Inchgower 14 years old220,80 €250,00 €450,00 €306,93 €
Linkwood 12 years old220,80 €380,00 €400,00 €333,60 €
Mortlach 16 years old289,80 €600,00 €650,00 €513,27 €
Mannochmore 12 years old317,40 €300,00 €380,00 €332,47 €
Pittyvaich 12 years old414,00 €350,00 €1.000,00 €588,00 €
Rosebank 12 years old483,00 €800,00 €1.000,00 €761,00 €
Teannich 10 years old193,20 €400,00 €500,00 €364,40 €
Speyburn 12 years old2.484,00 €3.000,00 €4.000,00 €3.161,33 €
Auchroisk 10 years old69,00 €100,00 €120,00 €96,33 €
Glen Elgin 12 years old293,25 €400,00 €400,00 €364,42 €
Glen Spey 12 years old103,50 €100,00 €110,00 €104,50 €
Strathmill 12 years old 69,00 €100,00 €150,00 €106,33 €
Summe8.202,95 €13.530,00 €17.010,00 €12.914,32 €

Diageo
Stand letzten Jahres 2022 gehörten der Diageo plc, (https://www.diageo.com/en) dem größten Spirituosen-Hersteller der Welt, die meisten Brennereien, die je unter einem Konzern-Dach vereint waren. Hier wird gekauft, verkauft, abgerissen, aufgebaut, wiedereröffnet und sehr viel Blend hergestellt, unter anderem für Dimple, J&B und Johnnie Walker. Auch das beeinflusst den Sammlermarkt. Ich weiß nur nicht, ob es der Marke gut tut, wenn Rosebank, Brora und Port Ellen wieder da sind oder ob es für Sammler schlecht ist. Heute gehören 1/3 aller schottischen Brennereien zu Diageo.

Hier eine warscheinlich heute nicht mehr aktuelle Liste:

Auchroisk
Banff (abgerissen)
Benrinnes
Blair Athol
Brora (2021 teilweise neue eröffnet nach Schließung 1983)
Caol Ila
Cardhu
Clynelish
Coleburn (demontiert)
Convalmore (demontiert)
Cragganmore
Dailuaine
Dallas Dhu (geschlossen)
Dalwhinnie
Dufftown (Singleton of Dufftown)
Glen Albyn (abgerissen)
Glendullan
Glen Elgin
Glenesk (demontiert)
Glenkinchie
Glenlochy (abgerissen)
Glenlossie
Glen Mhor (abgerissen)
Glen Ord
Glen Spey
Glenury Royal (abgerissen)
Inchgower
Knockando
Lagavulin
Linkwood
Mannochmore
Millburn (demontiert)
Mortlach
North Port (abgerissen)
Oban
Pittyvaich (abgerissen)
Port Ellen (demontiert, teilweise abgerisen, soll ab 2023 neu in Betrieb gehen)
Roseisle
Royal Lochnagar
St. Magdalene (demontiert)
Strathmill
Talisker
Teaninich