Die Brennerei
Glenfarclas (schottisch-gälisch Gleann Farghlais wird von Glenfarclas selbst mit Glen of the Green Grassland übersetzt) ist eine schottische Whisky-Destillerie in der Speyside-Region, bekannt für ihren traditionellen Stil und die ausschließliche Reifung in Sherryfässern. Seit 1865 in Familienbesitz, steht sie für Unabhängigkeit und hohe Qualität. Der Whisky zeichnet sich durch eine ausgeprägte Sherrysüße, fruchtige Noten und eine voluminöse, ölige Textur aus. Glenfarclas bietet eine breite Range an Altersstufen, darunter legendäre Abfüllungen wie den 15-, 21- und 25-jährigen. Besonders geschätzt wird die Destillerie für ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihren klassischen, unverfälschten Speyside-Charakter. Dieses konservative Strategie hat sich immer bewährt und die Fangemeinde ist sehr dankbar dafür.
Seit 6 Generationen befindet sich die Brennerei Glenfarclas (1836 von Robert Hay gegründet) bereits im Besitz der Familie Grant. 1865 haben John Grant und sein Sohn George die Brennerei für £511.19s.0d (511 Pfund 19 Schilling 0 Pence) gekauft. Dazu gibt es auch den passenden Whisky: £511.19s.0d. Glenfarclas Distilled Family Reserve – 150th Anniversary of Grant Family’s Ownership von 2015.

Seither werden die Söhne der Familie immer John oder George genannt. Sie haben aber nichts mit der reichsten schottischen Familie zu tun (die Glenfiddich Familie Grant), nichts mit den Grants aus dem Tal der Grants (Glen Grant) und erst recht nichts mit denen die den Grant’s Whisky herstellen.
Der Whisky
Glenfarclas ist eine Destillerie in Ballindalloch, Moray, Schottland, Vereinigtes Königreich. Die geografische und historische Einordnung der Whisky-Regionen in Schottland stiftet hier etwas Verwirrung. Glenfarclas liegt zwar in der Speyside, die offiziell als Unterregion der Highlands gilt, aber die Destillerie nutzt traditionell die Bezeichnung “Highland Single Malt Scotch Whisky” auf ihren Flaschen.
Früher war es üblich, alle Destillerien nördlich der Lowlands als Highland-Destillerien zu bezeichnen. Auch heute dürfen Speyside-Destillerien selbst entscheiden, ob sie sich als “Speyside” oder “Highland” bezeichnen. Glenfarclas hält an der traditionellen Bezeichnung “Highland” fest, obwohl sie stilistisch und geografisch klar der Speyside-Region zugeordnet wird.
Durch den Familienbetrieb sind große Warehouses entstanden. Glenfarclas lagert in seinen Warehouses (Stand Ende 2018) über 100.000 Whiskyfässer. Der Wert des Lagers wir auf 10 Milliarden Pfund geschätzt. Diese reifen größtenteils in ehemaligen Oloroso-Sherryfässern, was den typischen, fruchtig-würzigen Charakter des Glenfarclas-Whiskys prägt. Die Destillerie ist bekannt für ihre umfangreiche Sammlung an alten Jahrgängen und hat eine der größten Bestände an gereiftem Whisky in Familienbesitz in Schottland – ein warer Schatz, der berühmt geworden ist durch die roten Tore, die den Zollstatus der Lager symbolisieren. Glenfarclas schöpft mit regelmäßigen besonderen Abfüllungen aus dieser Schatzkammer. Die Spezialisierung ist seit anbeginn an der Sherryfassreifung orientiert.
Die Glenfarclas Christmas Edions
Die Glenfarclas Christmas Editions sind eine jährlich erscheinende Sonderabfüllung der renommierten schottischen Brennerei Glenfarclas. Diese Whiskys werden speziell für die Weihnachtszeit ausgewählt und zeichnen sich durch ihre lange Reifung in Sherryfässern aus, was ihnen eine tiefgründige Süße, würzige Noten und einen besonders festlichen Charakter verleiht. Jede Edition bietet eine einzigartige Balance aus dunklen Früchten, Nüssen, Schokolade und winterlichen Gewürzen wie Zimt und Nelken. Mit ihrem warmen, vollmundigen Geschmack sind die Glenfarclas Christmas Editions perfekt für gemütliche Winterabende und ein besonderes Geschenk für Whisky-Liebhaber. Diese Reihe zu sammeln ist sehr langwierig, ich selbst mache es nicht. Ich kann aber nur empfehlen ab und zu mal zu schauen was es an Abfüllungen gibt um es Weihnachten zu genießen. Nur meine komplette Kiste mit 6 Flaschen des 28-jährigen, im November 2016 aus den Oloroso Fässern 7145, 7146 und 7306 abgefüllte Christmas Edition finde ich zu schade zum trinken und hebe sie noch etwas auf.

„The Famous Scotts“ Serie
Die Glenfarclas Whisky-Serie mit den berühmten Persönlichkeiten ist seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1996 fortlaufend nummeriert. Bis zur 17. Edition war jede Abfüllung auf 1.200 nummerierte Flaschen limitiert und wurde in einer edlen Holzschatulle ausgeliefert. Ab der 18. bis zur 20. Ausgabe erhöhte sich die Limitierung auf 2.400 Flaschen, bevor sie mit der 21. Edition auf 3.000 und später auf 3.600 Flaschen (22.–24. Ausgabe) anstieg. Die 26. Edition von 2024 ist dagegen wieder strenger limitiert auf 1.800 Flaschen, die in einer schwarzen Holzbox präsentiert werden – ein begehrtes Sammlerstück.
Generell ist das ein tolles Thema zum Sammeln. Es macht Spaß die Flaschen zu suchen und dann zu jagen. Sie sehen toll aus, steigen im Wert und bilden auch geschichtlich weiter. Mit etwas Glück bekommt man sie zu erschwinglichen Preisen.
Ein markanter Einschnitt in der Serie erfolgte nach der 9. Ausgabe (Mai 2002, gewidmet Graham Bell). Bis dahin wurden die Whiskys in Cask Strength abgefüllt, was zu variierenden Alkoholgehalten führte. Nach einer dreijährigen Pause erschien 2005 die 10. Edition mit 15 Jahren Reifezeit und einem festgelegten Alkoholgehalt von 46 % vol., (blöderweise in einer Kiste die 4 cm höher ist als alle anderen und nicht in mein Regal passt) der seither beibehalten wurde. Seitdem ist die Reifezeit kontinuierlich gestiegen – die 25. Edition ist mit 32 Jahren die bislang älteste der Serie.
Zwei Ausgaben sind bedeutenden Frauen gewidmet: die 5. Edition Maria Stuart und die 25. Flora MacDonald. Die 5. Abfüllung war zwar noch Cask Strength, hatte aber mit 45,5 % vol. den niedrigsten Alkoholgehalt der Serie. Eine kuriose Besonderheit stellt die 10. Edition dar, bei der ein Tippfehler auf dem Rückenetikett „Glenfarclas“ durch das fehlende „L“ in „Genfarclas“ verwandelte – ein begehrtes Detail für Sammler.
Glenfarclas Edition No. 1 Bonnie Prince Charlie (1720 bis 1788) • 51,7% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 1996 – Destillation: 1978 – Fassreife: mehr als 17 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 45,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 2 Robert Burns (1759 bis 1796) • 52,6% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 1997 – Destillation: 1976 – Fassreife: mehr als 20 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 48,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 3 David Livingstone (1813 bis 1873) • 53,3% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 1997 – Destillation: 1978 – Fassreife: mehr als 18 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 50,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 4 Sir Arthur Conan Doyle (1859 bis 1930) • 54,3% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 1999 – Destillation: 1978 – Fassreife: mehr als 20 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 50,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 5 Maria Stuart (1542 bis 1578) • 45,5% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 1999 – Destillation: 1978 – Fassreife: mehr als 20 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 50,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 6 James Watt (1736 bis 1819) • 59,8% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 15.08.2000 – Destillation: 22.09.1978 Fassreife: mehr als 21 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 60,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 7 Sir Walter Scott (1771 bis 1832) • 52,4% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 29.08.2001 – Destillation: 22.09.1978 – Fassreife: mehr als 22 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 70,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 8 Sir William Wallace (1270 bis 1305) • 53,3% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 09.12.2002 – Destillation: 24.01.1978 – Fassreife: mehr als 24 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 75,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 9 Graham Bell (1847 bis 1922) • 54% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 23.05.2002 – Destillation: 21.12.1979 – Fassreife: mehr als 22 Jahre • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 75,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 10 Robert Louis Stevenson (1850 bis 1894) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: 11.08.2005 – Destillation: 22.12.1989 – Fassreife: mehr als 15 Jahre • Der 1989er Genfarclas wurde am 22. Dezember gebrannt und reifte über 15. Jahre lang • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 72,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 11 Robert the Bruce (1274 bis 1329) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: August 2006 – Destillation: 22.12.1989 – Fassreife: mehr als 16 Jahre • Der 1989er Glenfarclas Single Highland Malt wurde am 22. Dezember gebrannt und reifte über 16 Jahre in den Kellern von Glenfarclas. • Ohne Fassnummer • ehemaliger Verkaufspreis ca. 75,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 12 Charles Doig (1855 bis 1918) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: September 2007 – Destillation: 1990 – Fassreife: mehr als 17 Jahre • Cask No. 1088 distilled 07.02.1990 • Cask No. 4705 und 4706 distilled 23.04.1990 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 78,50 Euro |
Glenfarclas Edition No. 13 David Hume (1711 bis 1776) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: September 2008 – Destillation: Dezember 1987 – Fassreife: mehr als 20 Jahre • Destilliert am 23.12.1987 reifte dieser Single Malt in den Fässern mit den Nummern 6806, 6807, 6808 und 6809. Am 15. September 2008 wurden 1.200 Flaschen abgefüllt. • ehemaliger Verkaufspreis ca. 80,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 14 King Macbeth (1005 bis 1057) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: Dezember 2010 – Destillation: 1990 – Fassreife: mehr als 20 Jahre • Cask No. 7034 distilled 29.06.1990 • Cask No. 7415 distilled 07.09.1990 • Cask No. 8116 distilled 26.09.1990 • Cask No. 9476 distilled 31.10.1990 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 86,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 15 Andrew Carnegie (1835 bis 1919) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: April 2012 – Destillation: 1989 – Fassreife: mehr als 22 Jahre • Cask No. 4024 filled 03.04.1989 • Cask No. 11045 filled 13.11.1989 • Cask No. 11186 filled 15.11.1989 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 86,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 16 Adam Smith (1723 bis 1790) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: April 2013 – Destillation: 1990 – Fassreife: mehr als 22 Jahre • Cask No. 5096 filled 03.05.1990 • Cask No. 6441 filled 13.06.1990 • Cask No. 1189 filled 08.02.1990 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 87,45 Euro |
Glenfarclas Edition No. 17 Alexander Selkirk (1676 bis 1721) • 46% vol – 1.200 Flaschen – Abfüllung: August 2013 – Destillation: 1990 – Fassreife: mehr als 22 Jahre • Cask No. 1190 filled 08.02.1990 • Cask No. 5092 & 5093 filled 02.05.1990 • Cask No. 5097 filled 03.05.1990 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 85,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 18 John Duns Scotus (1265 bis 1308) • 46% vol – 2.400 Flaschen – Abfüllung: 2014 Destillation: 1989 – Fassreife: mehr als 24 Jahre • Cask No. 5249, 5250, 5251 und 5252 filled 27.04.1989 • Cask No. 12992 filled 21.12.1989 • Cask No. 13090 filled 27.12.1989 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 100,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 19 George Buchanan (1506 bis 1582) • 46% vol – 2.400 Flaschen – Abfüllung: 2015 – Destillation: 1990 – Fassreife: mehr als 24 Jahre • Cask No. 6443, 9251, 10423 bis 10427 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 139,00 Euro | Glenfarclas Edition No. 20 James Clerk Maxwell (1831 bis 1879) • 46% vol – 2.400 Flaschen – Abfüllung: 2016 – Destillation: 1988 – Fassreife: mehr als 27 Jahre • Cask No. 6867, 6982, 6987 und 6988 • ehemaliger Verkaufspreis ca. 139,00 Euro |
Glenfarclas Edition No. 21 Thomas Carlyle (1795 bis 1881) • 46% vol – 3.000 Flaschen – Abfüllung: 2017 – Destillation: 1990 – Fassreife: mehr als 26 Jahre • Cask No. 1195, 9472, 9520, 9521, 9522, 9523, 9524, 9525, 9526 und 9527 • Preis ca. 130,00 Euro (185,71 Euro/Liter) | Glenfarclas Edition No. 22 Thomas Reid (1710 bis 1796) • 46% vol – 3.600 Flaschen – Abfüllung: 2018 – Destillation: 1988 – Fassreife: mehr als 29 Jahre • Preis ca. 160,00 Euro (228,57 Euro/Liter) |
Glenfarclas Edition No. 23 Jakob I. (1566 bis 1625) • 46% vol – 3.600 Flaschen – Abfüllung: 2019 – Destillation: 1989 – Fassreife: mehr als 28 Jahre • Preis ca. 179,83 Euro (256,90 Euro/Liter) | Glenfarclas Edition No. 24 Robert Brown (1773 bis 1858) • 46% vol – 3.600 Flaschen – Abfüllung: 2020 – Destillation: 1990 – Fassreife: mehr als 29 Jahre • Preis ca. 213,50 Euro (305,00 Euro/Liter) |
Glenfarclas Edition No. 25 Flora MacDonald (1722 bis 1790) • 46% vol – 3.600 Flaschen – Abfüllung: 2020 – Destillation: 1988 – Fassreife: mehr als 31 Jahre • Preis ca. 240,00 Euro (342,68 Euro/Liter) | Glenfarclas Edition No. 26 Rob Roy MacGregor (1671 bis 1734) • Alkoholgehalt: 48% – Limitierte Auflage – Abfüllung: 2024 – Jahrgang: 1996 – Alter: über 26 Jahre • Preis pro Flasche: 369,99 € (528,56 €/Liter) |
Glenfarclas Warehouse Edition

Glenfarclas hat mit der Warehouse Edition eine exklusive Reihe von Abfüllungen geschaffen, die die jahrzehntelange Handwerkskunst und das Erbe der Brennerei widerspiegeln. Die Edition umfasst drei Hauptabfüllungen mit beeindruckenden Altersstufen: 30, 35 und 40 Jahre. Jeder dieser Whiskys reifte in handverlesenen Sherryfässern und präsentiert die typischen Glenfarclas-Aromen von dunklen Früchten, Eichenwürze und feinen Nussnoten.
Ein besonderes Highlight dieser Serie ist das Design der Verpackung, das von den markanten roten Türen der Glenfarclas-Warehouses inspiriert ist. Diese Türen haben nicht nur einen optischen Wiedererkennungswert, sondern auch eine steuerliche Bedeutung: Sie kennzeichnen sogenannte bonded warehouses, in denen der Whisky unter Zollverschluss reift. In Schottland wird die Steuer erst fällig, wenn der Whisky abgefüllt und verkauft wird. Weil man auch da erst den genauen Alkoholgehalt feststellen kann, nachdem ja Whisky auch besteuert wird.

Die roten Türen stehen somit nicht nur für die lange Reifung unter perfekten Bedingungen, sondern auch für die kontrollierte Lagerung unter staatlicher Aufsicht – eine Tradition, die Glenfarclas seit Generationen pflegt.
Neben den regulären Flaschen gibt es auch Miniaturen von dem 30-jährigen und 40-jährigen, die Sammlern und Genießern eine besondere Gelegenheit bieten, die verschiedenen Altersstufen im direkten Vergleich zu erleben. Die Glenfarclas Warehouse Edition ist eine Hommage an die berühmten Lagerhäuser der Brennerei, in denen seit Generationen außergewöhnliche Whiskys heranreifen und das unverwechselbare Profil von Glenfarclas geprägt wird.
Die Warehouse Edition ist ein tolles Sammelobjekt, da auch hier große Preissteigerung wegen der tollen Whiskys in der tollen Verpackungen in limitierter Auflage zu erwarten sind.